Der Pressebericht
"Möchten Sie was für die Gesundheit tun? Hier ist die Möglichkeit dazu! Eine wunderschöne Geschichte, die Groß und Klein begeistern und im positiven Sinne provozieren kann." (PharmDr. Margit Slimáková, Spezialistin für Gesundheitsvorsorge und Ernährung)

Der Pressebericht wurde von Anna
Honsová verfasst
Das Abhärten erfährt derzeit einen richtigen Boom und das ist auch gut so. Wim Hof schrieb ein Buch über seine Methode und Ende 2020 erschien auch das Buch für Kinder und Eltern - Zacharias und das kalte Wasser - mit etwas Schmunzeln über die Angst vor Kälte, über Selbstvertrauen und über das "Abhärten" (spricht "Pflege") von Beziehungen eben durchs Abhärten. Dieses Buch, welches von Wim Hof selbst gefördert wurde, ist zum gemeinsamen Lesen und besprechen mit den Kindern gedacht.
"Der Junge Zacharias zeigt mit kindlichen Augen, was in uns und in unserem Umfeld so passiert, wenn wir beginnen mit kalten Wasser zu arbeiten und gerade seine Sicht bereichert vor allem uns - Erwachsene und Eltern," sagt Dalibor Bednařík, ein slowakischer ICF Coach Mentor und Eisschwimmer[A2] .
Diese Geschichte können Sie als Anleitung für Kinder lesen, wie man mit dem Abhärten am besten beginnen sollte, aber auch als Inspiration für Eltern und Großeltern, wie man die eigenen Befürchtungen in der Winterzeit in den Griff bekommen soll, wenn die Kinder mit Schnee und eiskalten Wasser spielen und nicht gerade darauf aus sind sich "ordentlich warm" anzuziehen.
"Im Winter wird mein Sohn nicht von mir selbst, sondern eher von meiner Kälteüberempfindlichkeit erzogen. Das Abhärten fasziniert mich schon seit geraumer Zeit und sobald ich mit regelmäßigen "(Ein)Tauchgängen" begonnen habe, bemerkte ich, dass mir das kalte Wasser dabei hilft die eigenen elterlichen Befürchtungen in den Griff zu bekommen, welche ja nicht nur allein die Kälte betreffen," sagt Daniel Rušar, der Autor der Geschichte und selbst Eisschwimmer, der als einer der ersten Tschechen einen zertifizierten Ausbildnerkursus direkt bei Wim Hof absolvierte.
Kaltes Wasser potenziert tiefgreifende und starke Emotionen. Obendrein stärkt es auch noch die Abwehrkräfte, stählt die Seele und im weiteren Verlauf auch die Vater-Sohn-Beziehung. "Erziehung muss nicht zwangsläufig nur in eine Richtung erfolgen, es müssen also nicht nur die Eltern die Kinder erziehen, sondern es kann auch genau umgekehrt und gegenseitig laufen, was der Zacharias hier auch zeigt," sagte zum Buch der führende slowakische Literaturmoderator Dado Nagy.
Adela Režná, die Illustratorin des Buchs, die zu den slowakischen Ausnahmeerscheinungen zählt, wählte für ihre künstlerische Gestaltung einen frostig-blauen Farbton. "Zacharias vermag es innere Ruhe zu bewahren und gerade dies kann mit der winterlichen Atmosphäre kontrastieren. Ihm ist kalt, doch er fühlt sich ruhig und zufrieden und im zweiten Teil des Buchs beginnt er auch etwas mehr zu lächeln. Bei mir ist es ja ähnlich, ich brauche Zeit und Freiraum, ich schaffe mir selber eine Atmosphäre und dann lächele ich auch selbst beim Illustrieren," fügt die Illustratorin hinzu, die zusammen mit dem Autor bereits drei Bücher geschaffen hat.
"Die Aussage des Buchs lautet nicht: Härtet eure Kinder ab. Diese Entscheidung überlasse ich nämlich ganz Ihnen. Aus eigener Erfahrung weiß ich nämlich, dass wenn ich meine Befürchtungen und Gedanken dem kalten Wasser "übergebe", verflüchtigen sich diese und sind dann einfach weg. Probieren Sie es doch einfach!" sagt Daniel Rušar, Autor preisgekrönter und viel gelesener Bücher für Kinder und Eltern über (heraus)fordernde Situationen und mögliche Lösungsansätze.
Zum Buch wurde auch eine Methodologie für Eltern, Lehrkräfte und Bibliothekare erstellt.
Dieses auf Tschechisch und Slowakisch erschienene Buch kam dank einem erfolgreichen Crowd-Funding-Projekt beim Startlab zustande.
"Eine hervorragende Initiative," sagte zum Buch Wim Hof, Autor der Wim Hof Methode.